|
|
|

|
|
|
|
Bild
01
- Aufriß |
|
|
Bild
02
- Bauteile
|
|
|
Bild 03 - Bohrmaße
|
|
|
Bild 04
- Montage
|
|
|
Bild 05
- Anwendung
|
|
|
|
|
|
Vorbemerkung:
Was macht man auf der Liege?
Na
klar! Und was noch? Aber hallo!! Aber man könnte auch ein wenig
lesen. Und da geht es schon los. Wohin mit dem Buch, der Zeitschrift?
Und richtig Licht, das wäre auch nicht ganz falsch. Also ein Kopfteil
an die Liege.
Sinnigerweise sind die Maße des hier vorgestellten Kopfteiles an die
Liege 140/30 angepaßt, also 140 cm breit und 30 cm hoch. Wer
andere Liegenmaße hat, verändert die Maße entsprechend. |
|

|
|
Die
Beleuchtung
wird hier mittels eines Lichtkastens
(Beleuchtungsträger) realisiert.
Denkbar ist aber auch
eine simple Lampe.oder die Kombination Lampe / Lichtkasten.
|
Konstruktionsprinzip
Zwei Seitenwangen, ein Regalbrett und untern eine relativ große
Ablagefläche. Darunter bildet sich ein Stauraum, der vielfältig genutzt
werden kann. Unter dem Regalbrett wird der Lichtkasten angebracht. Da
die Leuchtstofflampe nach hinten gerichtet ist, also nicht direkt
sichtbar, kann diese auch nicht blenden.
Die Zugänglichkeit des Stauraumes erfolgt über die Ablagefläche, die
dazu einfach hoch genommen werden kann. Aus dem Grund wird diese
Ablagefläche auch nur aufgelegt und nicht mit Schrauben befestigt, Wem
das nicht gefällt, der fixiere die Ablagefläche mit zwei
Magnetschnappern. Ich nutze den Stauraum zur Ablage von
Fachzeitschriften, die ich aufheben möchte.
Da der Stauraum nicht dicht, also relativ gut belüftet ist, könnte man
ihn über den Tag auch zur Aufbewahrung für das Bettzeug nutzen. Dann
sollte man das hintere Teil E genau so wie das vordere nach oben setzen
und die Ablage mit zwei Scharnieren oder einem Klavierband klappbar
daran fixieren.
|
Skizzen
& Listen
(Die
Links führen zu pdf-Dateien,
die alle jeweils in einem neuen
Fenster üffnen.)
|
Montage
Die Montage ist in der Skizze
dargestellt. Der Lichtkasten ist unter Lichtkasten
beschrieben. Zur Verbindung von Liege und Kopfteil, siehe Anwendung.
|
|
|
|
|