|
|
|

|
|
|
Bild
01
- Aufriß
|
|
|
Bild
02
- Stückliste
|
|
|
Bild
03
- Einkaufslhilfe-1 |
|
|
Bild
04
- Einkaufslhilfe-2
|
|
|
Bild
05
- zu bearbeitende Teile
|
|
Materialeinkauf (teilweise)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eckbank
(Truhe)
|
|

|
|

|
|
|
Vorbemerkung:
Eckbank bauen ist sicher nicht das Ding für den Top-Manager im
Hamsterrad. Es sei denn er sieht es sportlich oder möchte mal etwas
richtiges tun, also als Ausgleich. Wer aber sowieso nix besseres vor
hat, der kann sich sinnvoll beschäftigen, spart echt 'nen Euro und hat
ein Unikat. Das hier ist nämlich nur so eine Idee. Es kann also alles
variiert, den jeweiligen Verhältnissen an Platz, Geldbeutel und
Geschmach angepaßt werden. Wer dazu noch Zeit hat, Preise vergleicht
oder die Geduld hat auf die nächste Baumarkt-Pleite zu warten, der
spart noch mal. Ich habe z.B. 28er Leimholz 40 x 250 aus der Pleite
eines woanders prächtig florierenden Baumarktes, der in unserer Region
aber Pleite gemacht wurde, hier herumstehen. Das macht schon mal
mindestens die halbe Miete aus. Das restliche Holz habe ich für kmapp
90,- ¤ gekauft. Die Schrauben habe ich im Bestand.
Ich verkleide z.B. die Truhen nicht zur Wand hin, nur vorn und die
Außenseiten. Ich will da ein paar Geräte verschwinden lassen, die
werden mit Hauben abgedeckt und denen ist die Wand vollkommen Wurscht.
Wenn die Gnädigste in den Truhen aber z.B. die die Winterklamotten in
den Truhen verstauen möchte, dann wäre eine Verkleidung mit
Profilbrettern, innen am Gestell entlang gut sinnvoll. Das könnte man
auch später noch machen. Man könnte auch unter der Ecke den Kumpel vom
Chef, den Hamster wohnen lassen, zum Beispiel. Denken Sie sich was aus.
|
Vorbereitung:
> Den Bestand kontrollieren. Was ist an Holz vorhanden, Schrauben,
Schrauber, Schleifleinwand, Schwingschleifer, Bandschleifer,
Holz-Reparatur-Spachtel oder Holzkitt, Sägeblätter, Säge, Bohrer,
Senker, Bohrmaschine, Winkel, Streichmaß, Stahlbandmaß, notfalls
Zollstock, Bleistift, Staubsauger, Pflaster.
> Mit der Einkaufsliste in den Baumarkt gehen und alles was fehlt
einkaufen. Den Zuschnittmeister in der Holzabteilung erfreuen, wenn er
dann mal gefunden ist. Endlich bekommt er mal eine richtige Aufgabe.
Der freut sich, man kan das sehen. Alles einkaufen, Bei der Holzauswahl
zwei mal hinsehen, die Schadstellen sind in der Regel unter dem Zettel,
ggf. vorher Preise vergleichen.
> In der Zeit schon mal den Akku vom Schrauber aufladen, der ist mit
Sicherheit gerade wieder leer. Wechselakku ?
> Platz schaffen, Verpflegung organisieren und los geht’s.
> Alles Holz, das sichtbar ist oder berührt wird, und das ist fast
alles, gnadenlos und mit Ausdauer feinschleifen, Kanten brechen, Ecken
knufflig schleifen. Die Arbeit nicht in der Wohnung verrichten, raus in
den Garten, notfalls auf die Straße. Ausnahme, man möchte die Gnädigste
mal richtig auf die Palme jagen oder die Wohnung muß eh renoviert
werden.
> Ich persönlich arbeite nur mit Schrauben. Das hat den Vorteil der
unkomplizierten Demontage im Fall von Umzug oder Ideen der Veränderung.
Wer auf Dübel steht, kann natürlich auch dübeln, oder dübeln und
schrauben. Wer nur dübelt und klebt, sollte breite Türen haben.
> Senkkopfschrauben haben eine Spaltwirkung, besonders an Rändern,
Aus dem Grund bohre ich vor und benutze einen Senker.Das hat sich
bewährt.
> Das hier ist KEINE Bauanleitung. Ich habe mich nur einmal richtig
auf den Bau meiner Eckbank vorbereitet. Na und wer das nun nachmacht,
der ist halt selber schuld. Ich übernehme keinerlei Garantien für das
Gelingen, die Statik, die Richtigkeit und Vollständigkeit der
angegebenen Maße oder was es sonst noch zu bemeckern gäbe. Wer die
Eckbank nachbaut handelt also auf eigene Gefahr, das sei hier
ausdrücklich bemerkt.
|
Skizzen
& Listen:
(Die Links führen zu pdf-Dateien,
die alle jeweils in einem neuen
Fenster üffnen.)
|
bebilderte Anleitungen:
(Achtung PopUp's - sagen Sie Ihrem
IE bescheid bevor er Sie mit unsinnigen Warnmeldungen zukippt.)
|
Montageskizzen:
(Die Links führen zu pdf-Dateien,
die alle jeweils in einem neuen
Fenster üffnen.)
|
|
|
|
|
|