Zurück
    
weiter







google-suche im neuen Fenster




Das Opti-Haus
www.peter-morgenroth.de
Home


Felder


Schlaf
Nahrung


Entsorgung
Liebe


Hygiene
Kleidung


Bildung
Mobilität


Entspannung
Behaglichkeit


Hobby


Bau


 Formmailer
p Nahrung

Nahrung
Lagerung der Vorräte (auch kühlen & gefrieren), Zubereitung (kochen, braten, backen, aufwärmen), Entsorgung der Abfälle, Entsorgung Leergut, Aufbewahrung von Geschirr und Zubehör und Gerätschaften
Unter diesem Funktionalbereich haben wir also mindestens fünf Teilbereiche.
| Lagerung | Zubereitung | Nahrungsaufnahme | Entsorgung | Aufbewahrung |
Klar, niemand wird in der Speisekammer kochen wollen und niemand seinen Stapel Teller im Backofen aufbewhren, denke ich mal.


Lagerung (Store):   (früher auch Speisekammer genannt.)
Ich kenne Menschen, ich schwöre es, noch niemls habe ich sie mit Einkäufen gesehen. Ich wollte schon immer mal einen fragen, von was sie eigentlich leben. Wenn ich vom Einkaufen komme, dann ist der Kofferraum in der Regel proppevoll und die Rückbank eigentlich auch und irgendwo muß das Zeug ja dann hin und da bleiben und das bei verträglichen Temperaturen. Der Lagerraum sollte kein Fenster haben, eine schwache Entlüftung zur Abführung der Abwärme der Kühlgerate ist aber unbedingt nötig, damit sich der Raum nicht aufheizt. Irgendwelche Durchlässe sind unbedingt mit eintsprechend engmaschigen Drahtgitter zu verschließen.

Kühlschrank - klar, der ist eigentlich immer zu klein, vielleicht sollte man zwei Kühlschränke haben, einen großen im Lagerraum, als Lagerkühlschrank, der auch nicht laufend aufgerissen wird und einen kleineren an der Kochstelle

Gefrierschrank - ist übersichtlicher als als eine Gefriertruhe, benötigt weniger Grundfläche und auch der Platz darüber ist nutzbar. Eine durchgehende Kühlschlange gewärleistet, daß auf jeder Etage eingefroren werden kann und nicht  laufend umgeräumt werden muß.

Lagerregale - ich würde sie auf jeden Fall aus Leimholz exakt nach Maß selber einbauem, 40 cm tief, alles tiefere wird unübersichtlich. Für Lebensmittel, Konserven und Preserven nutzbar bis etwa Augenhöhe, darüber fur technische Artikel, Küchenrolle, Servietten, Körbe mit speziellen Küchengerät, Entsafter,  Fritteuse und andere Dinge, die man in der Küche seltener braucht. Unten, bevordie Regalböden beginnen, genügend Höhe für Wasserflaschen, Saft und Bierkästen ....

Platzbedarf - auf 1,40 m x 3,00 m = 4,20 m² lassen sich Kühlschrank, Gefrierschrank und 4 bis 5 Lagerregale 30 - 40 cm Tiefe und 80 cm Höhe unterbringen. Ausgehend von einer Raumhöhe um die 3 Meter kann diese Höhe bei Selbstausbau auch voll genutzt werden.
lagermasz

handelsübliche Regale
la01


handelsübliche Regale
la02


Selbsteinbau,
lg03
optimale Raumnutzung

Zubereitung - die Küche:
Manche Küche ist so angelegt, da wird die Zubereitung des Essens zu einer Wanderschaft. Die Mutter, die diese Küchenplanung aushalten muß, sollte eigentlich Kilometergeld bekommen. Man verkauft Küchen nach laufendem Meter und mit möglichst vielen teueren Einbaugeräten. Dem Händler ist es eigentlich völlig Wurscht, wie man mit der Küche später mal klar kommt. So freundlich, wie der sie zulabert, sie glauben ihm sofort, daß er nur ihr bestes im Sinn hat. Da wir nicht an vorhandene Räume gebunden sind, somdern von innen nach außen planen, suchen wir die gunstigste Lösung.
Korpusse - so etwa sehen Korpus-Reihen aus, 60 cm tief und die Breiten dann gestaffelt 120  |  100  |  80  |  60  |  50  |  40  |  und eine Ecke mit 70 x 70 cm  Korpusreihen  Daraus lassen sich nun die bekannten Küchenformen konzipieren. In den nachfolgenden Bildern sind immer exakt 5,80 m nutzbare Arbeitsfläche dargestellt.
I
die Linien-Küche

L
die L-Küche

U
dieU-Küche
Ich bevorzuge die rechts nebenstehende Anordnung der Korpusse, 5,80 m Arbeitsfläche ringförmig, fast geschlossen. Mit maximal drei kurzen Schritten und ein paar Drehungen ist alls erreichbar. Zwei Personen können da miteinander arbeiten ohne sich umzurennen Teilweise ist die Arbeitsfläche von außen zugänglich. Es ist die Küche der kurzen Wege mit dem geringsten Platzbedarf. 1,90 m x 2,60 m = 4,94 m²

Q
die Q-Küche

 Nahrungsaufnahme:     (auch Speisezimmer, Eßecke, Speisebar)
   

Die Anforderungen sind hier sehr unterschiedlich. Wer nimmt hier regelmäßig Nahrung zu sich? Wieviel Personen sind besuchsweise unterzubringen? Welche Erweiterungsmöglichkeiten sind sinnvoll?
Ist der Platz anderweitig nutzbar?

t02

t08

t14


Durch Aufsatz eines Tresens auf den hier vorderen Teil der Q-Küche und zwei Hocker entsteht ein Schnelleßplatz, z.B für das schnelle Frühstück. Zusätzlicher Platzbedarf: 3,00 m x 2,60 m = 7,80 m²
 - 4,90 m² = 2,90 m²

Bis zu 7 Personen, also
2 + 5 Gäste, lassen sich hier unterbringen
2,20 m x 3,00 m =
6,60 m²

mit einem Anstelltisch und 7 zusätzlichen Stühlen, lassen sich auf 2,20 x 4,70 m =  10,34 m²  bis zu 14 Personen unterbringen

zusätzlicher Platzbedarf:  3,74 m²

Für das spätere Kapitel der Zuordnung der Räumlichkeiten halten wir schon einmal fest, hinter dem Eßtisch brauchen wir mindestens 1,70 bis 2,00 m Platz.

 Entsorgung:
Hausmüll Behälter im Küchenmöbel mit Wechselsack

kompostierbare Abfälle Behälter vor der Küchen / Gartentür für den Transport zum Komposthaufen

Plaste (gelber Sack) - geeignete Vorrichtung im Hauswirtschaftsraum

Pfandflaschen Harrasse bzw. Plastesäcke im Lagerraum (Store)

  Fazit: kein zusätzlicher Platzbedarf

Aufbewahrung:
Jeder Küchenhersteller hat passend zu den Grundkorpusreihen auch die entsprechenden Hängeschränke, 30 oder 40 cm tief und unterschiedlicher Höhe  
hs
Geschirr in Hängeschränken über den Grundkorpussen, nach Bedarf

Töpfe, Pfannen, Tiegel
in den Grundkorpussen der Küche, möglichst in herausfahrbaren Körben

Zubehör, auch Besteck
in den Grundkorpussen der Küche, Schubladen

Gerätschaften
wie Siebe, Schüsseln,  Trichter, Durchschläge, aber auch Töpfe und ...
in den Grundkorpussen der Küche (Sockelschubladen), teils auch im Lagerraum oder ganz bewußt eine gewagtere Lösung, ein "schwebendes Gitter" überkopf an Ketten aufgehängt, zur Aufnahme von Küchengerätschaften, die dann im schnellen Zugriff sind. Einfach den Arm     sg
nach oben ausstrecken und zugreifen.       (vergrößern - klick)

Küchenverbrauchsmaterial
Gewürze, Tee, Kaffee, Essig, Öl ...
in den Grundkorpussen der Küche, Schubladen und in offenen Regalteilen des Küchenmöbels

  Fazit: kein zusätzlicher Platzbedarf     

Welche Link-Gruppen findet Google zu dem Thema:

Was habe ich vergessen? Schreiben Sie es mir, ganz unkompliziert: Formmailer

For Private and Personal Use Only  © Peter Morgenroth 2011




Zurück

weiter